Hl. Messe Kottingbrunn:
Sa: 18 Uhr
So: 7:30, 9:30 und 10:30 Uhr

Der Kirchenbus bringt Sonn- und Feiertags Senioren von daheim zum Gottesdienst um 9:30 Uhr und wieder heim. Melden sie sich einfach bei der Firma LENARDIN (Tel.: 0664/2352682).

Pfarre Kottingbrunn
Pfarre Kottingbrunn

Die Eucharistiefeier
Die Eucharistiefeier, die Messe, ist Mitte und Höhepunkt des christlichen Lebens. Im Zentrum der Eucharistiefeier steht die Kommunion, das gemeinsame Mahl, in dem die Gläubigen Brot und Wein teilen und dadurch Anteil an Christus erhalten. Jesus selbst hat der Kirche diese Feier aufgetragen. In unserer Pfarre feiern wir Eucharistie an jedem Sonn- und Feiertag um 7.30 Uhr, um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr (Messe für Kinder und junge Leute). Die Vorabendmesse wird am Samstag um 18 Uhr gefeiert. Auch wochentags werden in unserer Pfarre Messen bzw. Wortgottesdienste mit Kommunionfeier gefeiert.

Die Erstkommunion
Die Erstkommunion wird in unserer Pfarre in der 2. Klasse Volksschule gefeiert. Eltern, die wollen, dass ihr Kind zur Erstkommunion geht, können ihr Kind bis zum 30. September des Jahres vor der Erkommunion zur pfarrlichen Erstkommunionvorbereitung anmelden. In erster Linie ist die Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie Aufgabe der Eltern. Die Pfarre unterstützt die Eltern dabei. Neben den wöchentlichen Treffen für die die Kinder werden auch Gesprächsrunden für die Eltern angeboten. Die Eltern sollen dazu angeregt werden, zu Hause mit ihren Kindern über Gott, über ihren Glauben und über die Kommunion zu sprechen. Zur Anmeldung zur Erstkommonion ist der Taufschein des Kindes mitzubringen.

Die Frühkommunion
Es kommt auch vor, dass Eltern, die mit ihrem Kind regelmäßig den Gottesdienst mitfeiern, schon zu einem früheren Zeitpunkt erkennen, dass das Kind Interesse an der Kommunion und ein seinem Alter entsprechendes Verständnis der Eucharistie zeigt. Dann besteht auch die Möglichkeit der Frühkommunion. Das Kind kann also auch schon vor der 2. Klasse Volksschule zusammen mit seinen Eltern zur Kommunion gehen.

Die Taufe

Das Sakrament
Taufe, Firmung und Eucharistie sind die Sakramente, die den Menschen in die Kirche eingliedern. In der Taufe werden wir von Christus in die Jüngergemeinde, in die Kirche aufgenommen. Durch die Taufe wird der Mensch zum Kind Gottes, das voll Vertrauen zu Gott sagen darf: „Abba, lieber Vater!. Die Kinder Gottes sind als Schwestern und Brüder durch den einen Geist zu lebendiger Gemeinschaft verbunden. Sie bilden zusammen das Volk Gottes.
Von den ersten Jahrhunderten an hat die Kirche nicht nur Erwachsene getauft, die sich aus eigenem Entschluss für den Glauben an Gott und für den Weg Jesu Christi entschieden haben, sondern auch die Kinder solcher Eltern. Kinder können sich noch nicht selber für den Glauben entscheiden, aber sie können zusammen mit den Eltern im Glauben an Gott leben. In der Kindertaufe kommt stärker als bei der Taufe Erwachsener zum Ausdruck, dass sie nicht das Werk des Menschen ist, sondern immer zuerst Geschenk Gottes.

Die Vorbereitung
Es ist wichtig, dass die Eltern sich auf die Taufe ihres Kindes vorbereiten. Dieser Vorbereitung dient auch das Taufgespräch, zu dem sich der Pfarrer mit den Eltern vor der Tauffeier trifft.

Die Feier
Die Taufe wird bei uns im Rahmen einer Gemeindemesse gespendet. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die Taufe als Sakrament der Gliedschaft der Kirche zuallererst Aufnahme in die Kirche vor Ort, in die Pfarrgemeinde ist.

Die Anmeldung
Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Täuflings, die Taufscheine und der Trauungsschein der Eltern und des Paten, sowie der Meldezettel mitzubringen. Der Termin für das Taufgespräch und für die Tauffeier wird bei der Anmeldung vereinbart.

 Die Firmung

Das Sakrament
Taufe, Firmung und Eucharistie sind die Sakramente, die den Menschen in die Kirche eingliedern.

Dabei führt die Firmung weiter, was in der Taufe begonnen hat, sie ist gewissermaßen „Vollendung der Taufe“. Durch die Taufe gehört ein Mensch der Kirche, der Gemeinschaft der Christinnen und Christen an. In der Firmung sagt er/sie bewußt Ja zu dieser Gemeinschaft, durch die Firmung wird er/sie stärker mit der Kirche verbunden. Die Firmung ist somit ein Ja zu Gott, ein Ja zur Kirche. Damit der Mensch dieses Ja auch in seinem Leben umsetzen kann, wird er im Sakrament der Firmung mit dem Heiligen Geist ausgestattet. Dieser soll ihm als Beistand Kraft geben zu einem Leben in der Verbundenheit mit Jesus.

Die Vorbereitung
Wie für jedes Sakrament, ist auch für die Firmung eine Zeit der Vorbereitung nörig. Aus diesem Grund ist die Firmvorbereitung Voraussetzung für den Empfang des Sakraments. Am Sonntag feiert die Kirche Eucharistie, Danksagung. Wir danken Gott für alles Gute und Schöne, das wir während der abgelaufenen Woche erleben durften. Diese Feier ist Mitte und Höhepunkt des christlichen Lebens. Da die Firmung auch eine Entscheidung für die Gemeinschaft ist, gehört natürlich die Mitfeier der Eucharistie zur Firmvorbereitung dazu. Die inhaltliche Vorbereitung könnte man unter den Titel „Reden über Gott und die Welt“ stellen. Einmal in der Woche treffen sich die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten in Kleingruppen, um sich miteinander über Fragen des Lebens und Glaubens zu unterhalten. Aber auch Fun und Freizeitaktivitäten kommen nicht zu kurz. Alle ein bis zwei Monate gibt es zusätzliche Veranstaltungen, bei denen sich alle Gruppen treffen. Ein paar Wochen vor der Firmung fahren alle Firmkandidatinnen und Firmkandidaten gemeinsam auf das Firmwochenende.
Im Zuge der Firmvorbereitung sollen die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten möglichst viel von unserer Pfarrgemeinde kennenlernen. Sie sollen sehen, wie bunt, wie vielfältig, wie lebendig die Gemeinschaft ist, für die sie sich entscheiden wollen.

Die Feier
Das Sakrament der Firmung wird in unserer Pfarre im Rahmen eines Festgottesdienstes am Pfingsmontag gespendet.

Die Anmeldung
Zur Firmvorbereitung meldest Du Dich bis spätestestens 30. September des jeweiligen Jahres vor der Firmung in der Pfarre an. Zur Anmeldung ist der Taufschein mitzubringen. Das Anmeldungsformular kannst Du hier downloaden.
Mindestalter für den Empfang des Firmsakraments: Der Jugendliche muss im Laufe des Schuljahres, in dem die Firmung stattfindet, 14 Jahre alt werden. Voraussetzung für die Anmeldung zur Firmvorbereitung ist der Besuch des römisch-katholischen Religionsunterrichts.

Die Trauung

Das Sakrament
Aus Liebe ist Gott mit dem Menschen einen Bund eingegangen. Die Ehe ist Abbild dieses Bundes zwischen Gott und Mensch. Mann und Frau schließen im Sakrament der Ehe vor Gott einen Bund, sie wollen in bleibender Liebe verbunden bleiben. Gott heiligt und stärkt ihren Bund. Im Ehesakrament, das die Brautleute einander gegenseitig spenden, geben sie zu verstehen: Wir wollen uns bemühen, miteinander ein christliches Leben, ein Leben im Geiste Jesu zu führen.

Die Vorbereitung
Es ist wichtig, dass die Brautleute sich auf das Sakrament der Ehe vorbereiten. Dieser Vorbereitung dienen auch das Brautgespräch und das Eheseminar.

Die Feier
Die Trauung wird gewöhnlich in Verbindung mit der Messe gefeiert, außerhalb der Messe in Verbindung mit einem Wortgottesdienst.

Die Anmeldung
Zur Anmeldung sind die Taufscheine, die Geburtsurkunden und die Meldezettel der Brautleute mitzubringen. Bei der Anmeldung wir auch der Termin für das Brautgespräch vereinbart. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Eheseminar.

Angebote für Kranke

Gesünder leben, länger leben – das wollen wir. Wir nehmen das Geschenk der Gesundheit wie selbstverständlich hin. Die Wenigsten von uns rechnen mit einer Krankheit oder setzen sich mit dem Kranksein auseinander. Krankheiten, Kranken, dem Kranksein stehen viele hilflos gegenüber.
In dieser belastenden menschlichen Grenzsituation bietet die Kirche das Sakrament der Krankensalbung an. Die Krankensalbung ist wie jedes Sakrament ausgerichtet auf das Heil des Menschen und ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gott gerade dann für den Menschen da ist, wenn der Mensch an Grenzen stößt, hilflos ist, sich bedroht fühlt.
Am 8. Dezember feiern wir in unserer Pfarre den Krankentag mit einem Festgottesdienst. Bei diesem Gottesdienst wird das Sakrament der Krankensalbung gespendet.
Möchten Sie oder Angehörige die Krankensalbung empfangen, dann rufen Sie bitte einfach in der Pfarre an (02252/76216).
Wöchentlich besucht seitens der Pfarre ein kleines Team die Kranken unserer Pfarre im Badener Spital.
Bettlägerige und ältere Menschen und alle, die nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, haben die Möglichkeit, sonntags daheim die Kommunion zu empfangen. Jemand aus dem Team der KommunionhelferInnen kommen gerne zu Ihnen.